Home Drums Features Andy Johns verrät das Geheimnis hinter Led Zeppelins „When The Levee Breaks“
„When The Levee Breaks“ ist nicht nur einer der bekanntesten Led Zeppelin Songs. John Bonhams legendäres Drumintro zu diesem Song wurde obendrein später von Hiphop-Künstlern wie Beastie Boys gesampelt. Der Engineer Andy Johns, Bruder des weitaus bekannteren Glyn Johns, ist für den ikonischen Drumsound verantwortlich, den er bei der Recording Session zum vierten Album der Band kreiert hat.

Die Session zu Led Zeppelin IV fand damals zunächst im Headley Grange statt, einem ehemaligen Arbeitshaus in Headley, Hampshire, England, das zu der Zeit von verschiedenen Bands als Aufnahme- und Probenort genutzt wurde. Hier machte sich Andy Johns die Räumlichkeiten zunutze, während er etwa für „When The Levee Breaks“ das Schlagzeug kurzum ins Treppenhaus verfrachtete.
Ein Paar M160 von Beyerdynamic nahmen John Bonham’s Drumset auf
Mit lediglich einem Paar Beyerdynamic M160 Bändchenmikrofone, das er auf den ersten Treppenabsatz stellte, fing Andy nun Bonhams druckvollen Drumsound ein, den er mithilfe von Limitern noch größer und massiver machte. Den berühmten Echo-Effekt des Drumtracks erreichte er durch ein Binson Echorec Delay Effektgerät, mit dem er der Originalspur ein um eine Sechzehntel verzögertes Echosignal beimischte.
Diese und weitere Einblicke in seine Arbeit mit Led Zeppelin verrät der mittlerweile verstorbene Engineer in diesem Interview mit Musicradar. Wenn ihr mehr über John Bonham und sein Drumming hinter zahlreichen Led Zeppelin Songs erfahren wollt, dann schaut einmal in unserem Drum Play-alike vorbei. Dort findet ihr unter anderem einige Noten- und Audiobeispiele zu diesem Song.
Für dich ausgesucht
- John Bonham: Biografie, Stil und Equipment des „Led Zeppelin“ Drummers
- Drum Cover: The Beatles: „Now And Then“
- Drum Cover: The Beatles – „Come Together“
- Drum Play-Alike Ringo Starr / The Beatles
- Das sind die 20 besten Rock-Drumsounds der Musikgeschichte
Hot or Not
?
Wie heiß findest Du diesen Artikel?
Bewertung: Deine: 0 | ⌀: 5,0 / 5,0
von Jonas Böker
Verwandte Inhalte
- John Bonham: Biografie, Stil und Equipment des „Led Zeppelin“ Drummers Jonas Böker
- Drum Cover: The Beatles: „Now And Then“ Jonas Böker
- Drum Cover: The Beatles – „Come Together“ Jonas Böker
- Drum Play-Alike Ringo Starr / The Beatles Jonas Böker
- Das sind die 20 besten Rock-Drumsounds der Musikgeschichte Alex Höffken 1
- Drum Cover Classic: Creedence Clearwater Revival – „Bad Moon Rising“ Jonas Böker 1
- Interview mit dem Studiodrummer Dan Bailey Alex Höffken
- Robert Plant und Alison Krauss mit neuer Live-Version von ‘When the Levee Breaks’ Mathias Walter
- Fette Schlagzeugsounds in kleinen Räumen: Spannende Drumrecording Videos von Jake Reed Max Gebhardt
- DW PDP Concept Classic 26 Rock Shellset Test Max Gebhardt 4 / 5
- Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Led Zeppelin: „Ramble On“ Oliver Poschmann
- NAMM 2019: Das Beyerdynamic Bändchenmikrofon M 160 wird in die TECnology Hall of Fame aufgenommen Christian Hautz
- Drum Cover: Amy Winehouse – „Rehab“ Jonas Böker
- 13 Cowbell-Songs, die jeder Drummer kennen sollte Alex Höffken
- Mit Effektpedalen zum Sound der Stars – Jimmy Page Thomas Dill
- Drum Cover: Eagles – „Hotel California“ Jonas Böker
- NAMM 2023: Beyerdynamic mit Neuauflage der Klassiker-Mikros! Nick Mavridis
- Schlagzeug Klang im Stil von John Bonham, so geht’s! Bonedo Archiv
- Origins Of Sounds: der Amen-Break Mijk van Dijk
- Interview mit dem Schlagzeuger Chris Whitten Alex Höffken
- 4 Tipps zum Thema Bassdrum-Felle Max Gebhardt
- B.log – Zum fünfundreißigsten Todestag einer Legende: John Henry Bonham Christoph Behm
Schreibe den ersten Kommentar
Für dich ausgesucht
Die Ludwig Vistalite Drums feiern 50-jähriges Jubiläum
Lars-Oliver Horl
5 / 5
John Bonham machte sie populär und auch heutzutage sind sie nach wie vor schwer angesagt: die Ludwig Vistalite Schlagzeuge, die sich nicht nur durch ihren Look, sondern auch klanglich deutlich von herkömmlichen Drumsets unterscheiden. Zum Jubiläum gibt es eine Reihe an streng limitierten Sondermodellen.
Den wohl größten Popularitätsschub erfuhren die Ludwig Vistalite Drums ein Jahr nach ihrer Einführung, als Led Zeppelin im Sommer 1973 drei Tage in Folge im New Yorker Madison Square Garden auftraten und John Bonham sein orangefarbenes Vistalite-Kit malträtierte, das wohl die meisten Drummer vor Augen haben, wenn sie an den legendären Drummer denken. Ludwig war zwar nicht die erste Firma, die Trommeln aus „Plexiglas“ bzw. Acryl herstellte, wurde aber aufgrund eine großen Bandbreite an Farben bzw. Farbkombinationen schnell zum Marktführer auf diesem Gebiet.
Zum Artikel
Interview mit dem Drummer Blair Sinta - Homerecording mit Tradition
Alex Höffken
4,8 / 5
Nach vielen Jahren im Herzen der Musikszene in Los Angeles hat sich Blair Sinta mit seinem Homestudio zu einem angesagten Studiodrummer etabliert.
Über die letzten Jahre wurde das Homerecording auch für Drummer zu einem immer wichtigeren Teil des Berufs als professioneller Musiker. Einer, der das schon vor fast 20 Jahren erkannt hat, ist Blair Sinta. Geboren in Michigan, landete er nach dem Studium des klassischen Schlagzeugs und dem Bachelor in Jazz Performance für Drumset in Los Angeles, wo er neben lokalen Gigs schnell den Sprung in die Profiliga schaffte und fünf Jahre lang mit Alanis Morissette um die Welt tourte sowie an drei Studioalben der amerikanischen Songwriterin mitwirkte. Es folgten unzählige nationale und internationale Tourneen und Studioproduktionen mit Künstlern wie Damien Rice, Annie Lennox, Melissa Etheridge, James Blunt und vielen mehr. Wir haben uns mit ihm virtuell zum Interview getroffen.
Zum Artikel
Beliebte Marken